8.1 Phase 5: Kapitalrückfluss (Einführung)
8.1.2 Fallbeispiel Max Muster e. K.
d) Wirtschaftliche Situation nach Abschluss der Phase 5 (Erträge - Aufwendungen)
In Fortsetzung der Gegenüberstellung von Erträgen zu Aufwendungen nach Phase 4 (siehe Seite UNT 7431) erhalten wir - unter Einbeziehung der Angaben zu Geschäftsvorfällen in Phase 5 folgendes neues Bild:1
| Erlöse aus Umsatz |
33.070,00 |
|
| Bestandsänderungen Fertigerzeugnisse |
0,00 |
|
| Summe Erträge |
|
33.070,00 |
| Aufwendungen (Werteverzehr) |
| Materialaufwendungen (RHB, Waren) |
|
4.920,00 |
| Personalaufwendungen |
|
7.180,00 |
| Abschreibungen (Sachanlagen) |
|
0,00 |
| Bürobedarf |
325,40 |
|
| Telekommunikationskosten |
380,00 |
|
| Beratungskosten |
2.200,00 |
|
| Gebühren (Notar, Grundbuch u. a.) |
1.100,00 |
|
| Kfz-Kosten |
520,00 |
|
| Werbungskosten |
2.670,00 |
|
| Versicherungen |
1.800,00 |
|
| Energieverbrauch |
540,00 |
|
| Unterhaltsreinigung |
290,00 |
|
| Summe sonstige Aufwendungen |
|
9.825,40 |
| Zinsaufwendungen (Fremdkapital) |
|
750,00 |
| Steuern (Grundsteuer, Kfz-Steuer) |
|
175,00 |
| Summe Aufwendungen gesamt |
|
22.850,40 |
| Ergebnis (Erträge ./. Aufwendungen) |
|
10.219,60 |
Die Rechnung stimmt offenbar, da sich auch aus dieser detaillierten Form einer Ergebnisrechnung (analog zur handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung) ein Gewinn von 10.219,0 EUR ergibt.