1.1  Wege in die Selbstständigkeit

1.1.2  Gründungsmöglichkeiten

 

a) Übersicht

Für den "Sprung in die Selbstständigkeit" bestehen sachlich verschiedene Möglichkeiten, die alle Vor- und Nachteile haben und unterschiedliche Chancen und Risiken in sich bergen. Dies betrifft vor allem

  • die Neugründung eines Unternehmens,
  • die Selbständigkeit im Rahmen eines Franchisings,
  • die Übernahme eines bestehenden Betriebes oder der tätige Beteiligung an einem Unternehmen,
  • die Kleingründung, ferner Spin-Offs oder ein E-Business.1

Aus Erhebungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (Gründungs-Monitor) geht hervor, dass 71% aller Existenzgründungen als Neugründungen einzuordnen sind, während nur 9% durch Übernahmen und 20% durch Beteiligungen an Unternehmen zustande kommen.

 

b) Neugründung

Die Neugründung eines Unternehmens durch einen oder mehrere Gründer ist laut Statistiken zum Gründungsgeschehen in Deutschland  die häufigste Form der Unternehmensgründung.

Grundvoraussetzung für eine Neugründung ist eine tragfähige Geschäftsidee, denn Neugründung bedeutet, für die zu erstellenden Produkte bzw. Dienstleistungen Kunden zu finden und Kunden zu binden, sich gegenüber einer Konkurrenz zu behaupten und über einen langen "finanziellen Atem" zu verfügen, denn in der Gründungsphase entstehen häufig Verluste, die erst einmal getragen werden wollen, ehe es im Umsatzprozess zu kostendeckenden Erlösen kommt.

Somit liegt auf der Hand: Die Neugründung eines Unternehmens erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung sowie eine wirksame Unterstützung des mutigen Unternehmers.
Der Vorteil gegenüber den anderen Wegen in die Selbstständigkeit besteht jedoch darin, dass dem Gründer alle Möglichkeiten offen stehen, um seine Geschäftsidee umzusetzen und sein Unternehmen "step-by-step" auszugestalten.
Sofern immer möglich, kann die Neugründung eines Unternehmens "nebenberuflich" vorbereitet werden. Dies bedeutet, dass während eines Partnerschafts- oder Beschäftigungsverhältnisses bereits Vorbereitungen für den Übergang in eine Selbstständigkeit getroffen werden. Derartige Vorbereitungen beziehen sich vor allem auf den Ausbau der eigenen Informationsbasis, auf das Kontakte-Knüpfen und dergleichen mehr. Auf diese Weise lässt sich das unternehmerische Risiko der Neugründung mindern.

Die Ausführungen in Kapitel 1 und 2 dieses Lernmoduls werden sich daher vornehmlich mit der Form der Neugründung eines Unternehmens befassen (siehe Bild 1.01).


					  Bild 1.01: Selbstständigkeit durch Neugründung 
					  (Prinzipschema)
Bild 1.01: Selbstständigkeit durch Neugründung (Prinzipschema)