2.1 Gründungsprozess: Einführung

2.1.1 Phasen der Unternehmensgründung

 

a) Problemstellung (mit Tests)

Der Schritt in die Selbstständigkeit birgt nicht nur große Risiken in sich, er eröffnet auch Chancen, und nur wenn die mit diesen Chancen verbundenen Motiven stark genug ausgeprägt sind, lohnt es sich, eine Existenzgründung ernsthaft ins Auge zu fassen.

Dennoch gilt; "Gut Ding will Weile haben!" Ein überstürzter "Sprung in die Selbstständigkeit" nützt keinem. Eine gründliche Vorbereitung eines solchen Schritts wird sich letztlich immer auszahlen. Was dabei im Einzelnen zu beachten ist, wird in diesem Kapitel mit Bezugnahme und Hinweis auf weitere Quellen dargestellt.

Zuvor wieder einige Einstiegsfragen.  

Hinweis: Die Antworten zu gestellten Fragen sollten mindestens 12 Zeichen umfassen!  

Frage 1:

Der bislang als Angestellter tätige H. Frohgemuth hat die Absicht, sich mit dem Angebot einer speziellen Dienstleistung selbstständig zu machen.
Um diesen Schritt vorzubereiten, muss er sich darüber klar werden, wo und wie sich diese Dienstleistung vermarkten lässt.

Auf welche diesbezüglichen Fragen sollte H. Frohgemuth - Ihrer Meinung nach - eine Antwort zu finden, um die Chancen für die Vermarktung seine Geschäftsidee zu klären?


Ihre Antwort:


 
Frage 2:

Warum ist es Ihrer Kenntnis sinnvoll und auch notwendig, einen Businessplan zur Existenzgründung aufzustellen?


Ihre Antwort:


 
Frage 3:

Der Jungunternehmer Max Muster hat für die Ausführung seiner selbstständigen Tätigkeit einen gebrauchten Kleintransporter für Fahrten zu Kunden gekauft. Ihm ist aber nicht klar, wie er die diesbezüglichen Anschaffungskosten in die Kalkulation der Preise für die von ihm erbrachten Dienstleistungen einbeziehen kann oder darf.
Können Sie hier helfen?


Ihre Antwort: