preloader
Unternehmensgründung
  • Startseite
  • 1. Einführung
    • 1.1 Wege in die Selbstständigkeit
      • Unternehmensgründung: Problemstellung (mit Test)
      • Unternehmensgründung: Einordnung, Begriffe
      • Unternehmensgründung: Gründer
      • Gründungsmöglichkeiten: Neugründung
      • Gründungsmöglichkeiten: Franchising
      • Gründungsmöglichkeiten: Erwerb eines Unternehmens: Franchising
    • 1.2 Persönliche Voraussetzungen
      • Voraussetzungen: Person des Gründers [1]
      • Voraussetzungen: Person des Gründers [2]
      • Voraussetzungen: Führungsmerkmale
      • Voraussetzungen: Kaufmännisches Wissen
    • 1.3  Chancen und Risiken der Unternehmensgründung
      • Unternehmensgründung: Chancen. Motive
      • Unternehmensgründung: Risiken
    • 1.4  Beratung, Förderung, Weiterbildung des Gründers
      • Unternehmensgründung: Beratung
      • Unternehmensgründung: Kontaktadressen
      • Unternehmensgründung: Förderung
      • Unternehmensgründung: Weiterbildung
    • 1.5  Anmeldungen, Genehmigungen
      • Anmeldungen: Gewerbeanmeldung
      • Anmeldungen: Handelsregister, Finanzamt, Bundesagentur für Arbeit
      • Anmeldungen - Weitere Anmeldungen
    • 1.6 Wissentests zum Kapitel 1
      • Wissenstest: Aussagen (JA/NEIN) [1]
      • Wissenstest: Aufgaben (Grafik) [2]
      • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
    • 1.7 Kaufmännisches Wissen (Themen)
      • Kaufmännisches Wissen: Kaufmann Unternehmer
      • Kaufmännisches Wissen: Wirtschaftliche Lage eines Unternehmens
      • Kaufmännisches Wissen: Typische Bilanzveränderungen
      • Kaufmännisches Wissen: Finanzströme, Finanzflüsse
      • Kaufmännisches Wissen: Werteströme, Werteflüsse
      • Kaufmännisches Wissen: Geschäftsvorfälle [1]
      • Kaufmännisches Wissen: Geschäftsvorfälle [2]
      • Kaufmännisches Wissen: Buchungsaufgaben
      • Kaufmännisches Wissen: Kapitalbedarf Umlaufvermögen
      • Kaufmännisches Wissen: Finanzierung
      • Kaufmännisches Wissen: Rentabilität
      • Kaufmännisches Wissen: Investitionsentscheidungen
      • Kaufmännisches Wissen: Kostenvergleichsrechnung
      • Kaufmännisches Wissen: Beschaffung, Einkauf
      • Kaufmännisches Wissen: Leistungserstellung
      • Kaufmännisches Wissen: Preiskalkulation
      • Kaufmännisches Wissen: Deckungsbeitrag
      • Kaufmännisches Wissen: Umsatzsteuer, Einkommensteuer
      • Kaufmännisches Wissen: Marketing
      • Kaufmännisches Wissen: Marketing
      • Kaufmännisches Wissen: Personalwirtschaft, Arbeitsrecht
  • 2. Gründungsprozess
    • Gründungsprozess als Kreislauf
    • 2.1 Gründungsprozess: Einführung
      • Phasen der Unternehmensgründung (mit Test)
      • Typische Phasen der Existenzgründung: Übersicht
      • Typische Phasen der Existenzgründung: Erläuterungen
      • Nachgründungsphase
    • 2.2 Geschäftsidee und weitere Klärungen
      • Geschäftsidee
      • Unternehmenszweck, Betriebszweck, Corporate Identity
      • Entscheidungen: Standort, Wirkungsraum
      • Entscheidungen: Rechtsform
      • Eigenkapitalaufbringung
      • Fragen zur Finanzierung
    • 2.3 Gründungskonzept (Businessplan)
      • Gründungskonzept (Businessplan): Einordnung
      • Gründungskonzept (Businessplan): Gliederung
    • 2.4 Kreislaufmodell des Umsatzprozesses
      • Kreislauf des Umsatzprozesses: Modelldarstellung
      • Kreislauf Phase1 : Kapitalbeschaffung
      • Kreislauf Phase2 : Kapitalverwendung
      • Kreislauf Phase 3 : Kapital- und Personaleinsatz
      • Kreislauf Phase4 : Kapitalwandlung
      • Kreislauf Phase5 : Kapitalrückfluss
      • Kreislauf Phase6 : Kapitalabfluss
    • 2.5 Wissenstests zum Kapitel 2
      • Wissenstest: Entscheidungen (JA/NEIN)
      • Wissenstest: Aufgaben (Grafik)
      • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
      • Wissenstest: Excel
  • 3. Rechtsformen der Unternehmen
    • Rechtsformen der Unternehmen
    • 3.1 Grundlagen
      • Grundlagen: Problemstellung (mit Test)
      • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
      • Rechtsformen privater Unternehmen
      • Rechtsformen: Tabellarische Übersicht
    • 3.2 Einzelunternehmen, Einzelkaufmann
      • Einzelunternehmen: Merkmale
      • Einzelunternehmen: Vorteile, Nachteile
    • 3.3 BGB-Gesellschaft u.a.
      • BGB: Charakteristische Merkmale
      • BGB: Geschäftsführung, Vertretung, Vermögen, Haftung
      • Stille Gesellschaft: Charakteristische Merkmale
      • Partnergesellschaft: Charakteristische Merkmale
    • 3.4 Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft
      • OHG: Charakteristische Merkmale
      • OHG: Vorteile, Nachteile
      • KG: Charakteristische Merkmale
      • KG: Vorteile, Nachteile
    • 3.5 GmbH, AG, Mischformen
      • GmbH: Charakteristische Merkmale
      • GmbH: Organe, Haftung, Vorteile, Nachteile, Auflösung
      • Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
      • AG: Charakteristische Merkmale
      • AG: Organe, Haftung, Vorteile, Nachteile
      • GmbH & Co. KG: Merkmale, Vorteile, Nachteile
      • KGaA: Merkmale, Vorteile, Nachteile
    • 3.6 Verein, Stiftung, Genossenschaft
      • Verein: Rechtsgrundlagen
      • Stiftung, Genossenschaft
    • 3.7 Umwandlungsrecht
      • Umwandlungsrecht: Grundlagen, Formen
      • Umwandlungssteuerrecht
    • 3.8 Wissenstests zum Kapitel 3
      • Wissenstest: Entscheidungen (JA/NEIN)
      • Wissenstest: Aufgaben (Grafik)
      • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
  • 4. Kapitalbedarf, Finanzierung
    • Kapitalbedarf, Finanzierung
    • 4.1 Kapitalbedarf: Einführung, Fallbeispiel
      • Kapitalbedarf: Einführung (mit Test)
      • Kapitalbedarf: Zusammenhänge
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.
    • 4.2 Kapitalbedarf "Anlagevermögen"
      • Kapitalbedarf Anlagevermögen: Begriff
      • Ermittlung der Anschaffungskosten
      • Ermittlung der Herstellungskosten
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.
    • 4.3 Kapitalbedarf "Umlaufvermögen"
      • Kapitalbedarf Umlaufvermögen: Begriff
      • Kapitalbedarf Umlaufvermögen: Positionen
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. [1]
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. [2]
    • 4.4 Deckung des Kapitalbedarfs durch Finanzierung
      • Finanzierung: Begriff, Zusammenhänge
      • Finanzierungsquellen (Übersicht)
      • Eigenfinanzierung, Einlagen
      • Bedeutung des Eigenkapitals
      • Beteiligungsfinanzierung
      • Mezzanine
      • Fremdfinanzierung: Begriff
      • Kurzfristige Fremdfinanzierung
      • Langfristige Fremdfinanzierung
      • Kreditfinanzierung
      • Zuschussfinanzierung
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. [1]
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. [2]
    • 4.5 Wissenstests zum Kapitel 4
      • Wissenstest: Entscheidungen (JA/NEIN)
      • Wissenstest: Aufgaben (Grafik)
      • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
      • Wissenstest: Excel
  • 5. Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung
    • Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung
    • 5.1 Phase 1: Kapitalbeschaffung
      • Kapitalbeschaffung: Problemstellung (mit Test)
      • Kapitalbeschaffung: Inhalt, Aufgaben
      • Kapitalbeschaffung: Probleme
      • Kapitalbeschaffung: Fallbeispiel Max Muster e. K.
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.: Wirtschaftliche Situation
    • 5.2 Phase 2: Kapitalverwendung
      • Kapitalverwendung: Inhalt, Aufgaben
      • Kapitalverwendung: Investitionsbegriff
      • Kapitalverwendung: Merkmale von Investitionen
      • Kapitalverwendung: Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
      • Kapitalverwendung: Wirtschaftlichkeitsberechnungen
      • Kapitalverwendung: Beschaffung, Einkauf
      • Kapitalverwendung: Teilprozesse im Einkauf [1]
      • Kapitalverwendung: Teilprozesse im Einkauf [2]
      • Kapitalverwendung: Kaufvertrag, Eigentumsvorbehalt
      • Kapitalverwendung: Weitere Vertragsarten
      • Kapitalverwendung: Steuerrechtliche Fragen
      • Kapitalverwendung: Unternehmensgründung als Projekt
      • Kapitalverwendung: Projektmanagement, Stakeholderanalyse
      • Kapitalverwendung: Gründer als Projektmanager
    • 5.3 Phase 2: Kapitalverwendung (Fallbeispiel)
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.: Anlagegüter [1]
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.: Anlagegüter [2]
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.: Anlagegüter [3]
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.: Umlaufvermögen, Dienstleistungen
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.: Wirtschaftliche Situation [1]
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.: Wirtschaftliche Situation [2]
    • 5.4 Wissenstests zum Kapitel 5
      • Wissenstest: Entscheidungen (JA/NEIN)
      • Wissenstest: Aufgaben (Grafik)
      • Wissenstest: Excel
      • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
  • 6. Kapital- und Personaleinsatz (Leistungserstellung)
    • Kapitaleinsatz
    • 6.1 Phase 3: Kapital- und Personaleinsatz
      • Problemstellung (mit Test)
      • Kapital- und Personaleinsatz
      • Geschäftsidee, Produktbegriff
      • Sortimentsbegriffe
      • Dienstleistungén als Produkt
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.
    • 6.2 Leistungserstellung
      • Leistungserstellung: Merkmale
      • Leistungserstellung: Branchenbezug
      • Leistungserstellung: Kapazität
      • Leistungserstellung: Flexibilität
      • Leistungserstellung: Zuverlässigkeit, Stabilität
      • Leistungserstellung: Qualität (Begriff)
      • Leistungserstellung: Qualitätssicherung
      • Leistungserstellung: Qualitätsmanagement
      • Leistungserstellung: Produkthaftung
      • Leistungserstellung: Umweltschutz
      • Leistungserstellung: Umwelthaftungsrecht
      • Leistungserstellung: Umweltmanagement
      • Leistungserstellung: Wirkungsgrade (Begriff)
      • Leistungserstellung: Wirtschaftlichkeit
      • Leistungserstellung: Produktivität
      • Leistungserstellung: Intensität, Wertschöpfung
    • 6.3 Personaleinsatz
      • Personaleinsatz: Personal, Arbeitsverhältnisse
      • Personaleinsatz: Arbeitsvertrag
      • Personaleinsatz: Pflichten des Gründers als Arbeitgeber
      • Personaleinsatz: Personalaufwendungen
      • Personaleinsatz: Entgeltabrechnung
    • 6.4 Phase 3: Kapital- und Personaleinsatz (Fallbeispiel)
      • Max Muster e.K.: Leistungserstellung
      • Max Muster e.K.: Wirtschaftliche Situation [1]
      • Max Muster e.K.: Wirtschaftliche Situation [2]
      • Kalkulation von Preisen für Dienstleistungen, Handelswaren
    • 6.5 Wissenstests zum Kapitel 6
      • Wissenstest: Entscheidungen (JA/NEIN)
      • Wissenstest: Aufgaben (Grafik)
      • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
      • Wissenstest: Excel
  • 7. Kapitalwandlung
    • Kapitalwandlung: Leistungsverwertung
    • 7.1 Kapitalwandlung: Einführung
      • Problemstellung (mit Test)
      • Kapitalwandlung: Inhalt, Aufgaben
      • Kapitalwandlung: Voraussetzungen für Erfolg
      • Fallbeispiel Max Muster e. K.
    • 7.2 Phase 4 (Kapitalwandlung): Absatzprozess
      • Absatz, Leistungsverwertung
      • Absatzvorbereitung
      • Absatzdurchführung
    • 7.3 Phase 4 (Kapitalwandlung): Marketing
      • Marketing: Begriff
      • Marketing: Grundlagen
      • Online-Marketing: Grundlagen
      • Online-Marketing: Erläuterungen
      • Marketing: Produkt- und Sortimentspolitik
      • Marketing: Entgeltpolitik
      • Marketing: Rabattpolitik
      • Marketing: Lieferbedingungen
      • Marketing: Lieferzeit, Lieferarten
      • Marketing: Zahlungsbedingungen
      • Marketing: Distributionspolitik
      • Marketing: Indirekter Vertrieb
      • Marketing: Online-Vertrieb
      • Marketing: Kommunikationspolitik, Werbung
      • Marketing: Verkaufsförderung, Public Relations
    • 7.4 Phase 4: Kapitalwandlung (Fallbeispiel)
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. (Absatzleistung)
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. (Marketing-Konzeption)
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. (wirtschaftliche Situation [1])
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. (wirtschaftliche Situation [2])
    • 7.5 Wissenstests zum Kapitel 7
      • Wissenstest: Entscheidungen (JA/NEIN)
      • Wissenstest: Aufgaben (Grafik)
      • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
      • Wissenstest: Excel
  • 8. Kapitalrückfluss, Kapitalabfluss
    • Kapitalrückfluss, Kapitalabfluss
    • 8.1 Phase 5: Kapitalrückfluss (Einführung)
      • Einnahmen, Einzahlungen (mit Test)
      • Kapitalrückfluss: Inhalt, Aufgaben
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. (Zahlungseingang)
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. (wirtschaftliche Situation)
    • 8.2 Phase 5: Kapitalrückfluss (Inkasso)
      • Kapitalrückfluss: Inkasso
      • Kapitalrückfluss: Nutzung des Factorings
      • Kapitalrückfluss Zahlungsverzug, Mahnwesen
    • 8.3 Phase 6: Kapitalabfluss
      • Kapitalabfluss: Inhalt, Aufgaben
      • Kapitalabfluss: Mittelverwendung
      • Kapitalabfluss: Kostenersatz
      • Kapitalabfluss: Tilgung, Zinsen
      • Kapitalabfluss: Steuern, Gebühren. Abgaben
      • Kapitalabfluss: Entnahmen
      • Kapitalabfluss: Innenfinanzierung
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. (wirtschaftliche Situation [1]
      • Fallbeispiel Max Muster e. K. (wirtschaftliche Situation [2]
    • 8.4 Kreislaufmodell des Umsatzprozesses: Resümee
      • Schlussfolgerungen: Selbstragender Kreislauf
      • Schlussfolgerungen: Kalkulationen, Außen- und Innenfinanzierung
      • Schlussfolgerungen: Ermittlung der Gewinnschwelle
    • 8.5 Wissenstests zum Kapitel 8
      • Wissenstest: Entscheidungen (JA/NEIN)
      • Wissenstest: Aufgaben (Grafik)
      • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
      • Wissenstest: Excel
  • Literatur, Internet-Adressen
  • Rechtsvorschriften
  • PPT-Folien (animiert)
  • PDF-Dateien
  • Excel-Sheets
  • Impressum
IWK Lernplattform
  • BWL Lernplattform
  • Impressum

3. Rechtsformen der Unternehmen

Kapitelstart

Kapitelstart Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8

3. Rechtsformen der Unternehmen

  • Rechtsformen der Unternehmen
  • Grundlagen: Problemstellung (mit Test)
  • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
  • Rechtsformen privater Unternehmen
  • Rechtsformen: Tabellarische Übersicht
  • Einzelunternehmen: Merkmale
  • Einzelunternehmen: Vorteile, Nachteile
  • BGB
  • BGB
  • Stille Gesellschaft: Merkmale, Vor
  • Partnergesellschaft: Merkmale, Vor
  • OHG: Charakteristische Merkmale
  • OHG: Vorteile, Nachteile
  • KG: Charakteristische Merkmale
  • KG: Vorteile, Nachteile
  • GmbH: Charakteristische Merkmale
  • GmbH: Organe, Haftung, Vor
  • Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
  • AG: Charakteristische Merkmale
  • AG: Organe, Haftung, Vor
  • GmbH & Co. KG: Merkmale, Vor
  • KGaA: Merkmale, Vor
  • Verein: Rechtsgrundlagen
  • Stiftung, Genossenschaft
  • Umwandlungsrecht: Grundlagen, Formen
  • Umwandlungssteuerrecht
  • Wissenstest: Entscheidungen (JA/NEIN)
  • Wissenstest: Aufgaben (Grafik)
  • Wissenstest: Aufgaben (Eingaben)
Literatur, Links Rechtsvorschriften PDF-Dateien Excel-Sheets PowerPoint-Folien Impressum
  • BWL-Lernplattform
  • Impressum