Durch den Verkauf von Gütern und durch die Realisierung von Dienstleistungen sollen im Umsatzprozess sollen Einnahmen, besser Einzahlungen generiert werden. Aber: Nicht jede Einnahme ist mit einer Einzahlung verbunden und auch nicht jede Einzahlung ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht auch eine Einnahme.
Frage 1:
Welche Sachverhalte im Geschäftsbetrieb von Unternehmen sind im Kontext zu Einzahlungen und Einnahmenzu unterscheiden sind (Antwort mit 1 = ..., 2 = ..., 3 = ..., usw. usf. und mit Nennen zugehöriger Beispiele)!
Ihre Antwort:
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 1 eingeben!
Frage 2:
Welche fünf Sachverhalte sollten in der Phase 6 des Kreislaufprozesses (Kapitalabfluss) unterschieden werden?
Ihre Antwort:
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollten die Abflüsse aus den erzielten Umsatzerlösen nach folgenden fünf Sachverhalten bzw. Erfordernissen gruppiert werden:
Sachverhalt 6.1: Kostenersatz,
Sachverhalt 6.2: Begleichen von Verbindlichkeiten,
Sachverhalt 6.3: Abgaben, Steuern,
Sachverhalt 6.4: Entnahmen, Gewinnausschüttungen,
Sachverhalt 6.5: Bildung von Rücklagen als Voraussetzung für die Innenfinanzierung.