5. Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung
5.2 Phase 2: Kapitalverwendung [UNT 5230]
Kapitelstart Vorherige Seite Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 85.2 Phase 2: Kapitalverwendung
5.2.3 Kapitalverwendung: Beschaffung, Einkauf
a) Inhalt, Aufgaben
Die Aktivitäten eines Gründers in der Phase der Kapitalverwendung sind immer mit Beschaffungs-/Einkaufsvorgängen verbunden:
Unter Beschaffung sind - im hier betrachteten Zusammenhang -all jene Aktivitäten zu verstehen, die darauf gerichtet sind, die für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs des gegründeten Unternehmens benötigten Sachgüter und Dienstleistungen nach Art, Menge, Qualität, Zeitpunkt und Ort kostengünstig zu erwerben und sicherzustellen.
zu erlangen, die für die Umsetzung der Geschäftsidee vorrangig benötigt werden. |
Unternehmensgründer müssen sich gerade bei der Beschaffung erster benötigter Güter darüber im Klaren sein, dass sie es bei Lieferanten und Dienstleistungsanbietern mit "Profis" zu tun haben, die - um de eigenen Vorteils willen - erkennbare Unerfahrenheiten des Gründers in Bezug auf Einkaufsgepflogenheiten und Vertragsinhalte ausnutzen können. Daher ist besonders dann Vorsicht geboten, wenn es um das Angebot sog. "Schnäppchen" geht.
Ein solides Wissen zu Einkaufsgepflogenheiten, Preisgestaltungen, Vertragsgestaltungen und dgl. ist somit eine unerlässliche Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der ersten Aktivitäten des Gründers als Unternehmer im Wirtschaftsverkehr!
b) Beschaffungskonzepte und Beschaffungsstrategien
Beim Einkauf benötigter Sachgüter und Dienstleistungen ist es sinnvoll, zu überlegen, welche Beschaffungskonzepte im konkreten Fall Vorteile bringen.
Beschaffungskonzept | Erläuterung |
Modul-Einkauf | Es ist günstig, komplette (vorgefertigte) Baugruppen einzukaufen. Dies erspart eigene Montageleistungen. |
Einzel-Einkauf | Benötigte Güter werden nur von einem einzigen Lieferanten eingekauft. Dies hat zwar Vorteile (Mengenrabatt, gleichbleibende Qualität u. a.), führt aber auch zu Nachteilen (Abhängigkeit vom Lieferanten u. a.) |
Multipler Einkauf | Benötigte Beschaffungsgüter werden bei mehreren Lieferanten eingekauft. Dies erhöht die Flexibilität bei der Beschaffung der Güter und verringert die Abhängigkeit von Lieferanten. |
Lokaler Einkauf | Die Beschaffungsgüter werden von Lieferanten aus der Umgebung eingekauft. Dies verringert Transportkosten und ermöglicht eine hohe Flexibilität im Beschaffungsprozess. |
Globaler Einkauf | Es wird ein länderübergreifender Einkauf mit dem Ziel realisiert, günstige Einkaufspreise zu realisieren und mögliche landesbedingte Engpässe zu überwinden. Einkaufsaktivitäten können dabei auch über die Nutzung des Internets realisiert werden. |
Im Einkaufsprozess sollte ferner folgenden Beschaffungsprinzipien Beachtung geschenkt werden:
Vorratsbeschaffung | Um Vorteile aus dem Mengenrabatt zu erzielen und Fehlmengenkosten in der Materialbereitstellung zu vermeiden, werden größere Mengen bestellt und auf Lager genommen. |
Einzelbeschaffung | Die Beschaffung (insbesondere hochwertiger) Güter erfolgt unmittelbar vor dem Bedarf in der Leistungserstellung. |
Produktionssynchrone Beschaffung | Die für die Leistungserstellung benötigten Güter werden je nach konkretem Bedarf - "Just-in- Time" (JIT) oder entsprechend dem Montageablauf - "Just-in-Sequence" (JIS) - abgerufen. Hierfür werden computergestützte Lieferabrufsysteme (LAB) eingesetzt. |