5. Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung
5.1 Phase 1: Kapitalbeschaffung [UNT 5140]
Kapitelstart Vorherige Seite Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 85.1 Phase 1: Kapitalbeschaffung
5.1.4 Fallbeispiel Max Muster e. K.: Wirtschaftliche Situation
a) Problemstellung
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, nach jeder Phase die betreffende wirtschaftliche Situation des gegründeten Unternehmens stichtagsbezogen sichtbar zu machen.
Dies kann - dem Grundgedanken einer kaufmännischen Bilanz folgend - in der Weise geschehen, dass die vorhandenen bzw. verfügbaren Mittel (Vermögensgegenstände) den Quellen der Herkunft dieser Mittel gegenüber gestellt werden.
Auf diese Weise wird sichtbar,
- über welche Mittel (nach Art und Wert) das betreffende Unternehmen lang- und kurzfristig verfügt und für den Geschäftsbetrieb des Unternehmens einsetzen kann und
- aus welchen - eigenen bzw. fremden - Quellen diese Mittel stammen und inwieweit diese Mittel unbefristet oder zeitlich befristet verfügbar sind.
b) Verfügbare Mittel - Erklärung der Mittelherkunft
Nach Abschluss der Phase 1 (Kapitalbeschaffung) kann die wirtschaftliche Situation des Unternehmens "E-Car-Services Max Muster e. K." wie folgt verdeutlicht werden:
Verfügbare Mittel | Betrag [EUR] | Erklärung der Mittelherkunft | Betrag [EUR] | |
Grundstück | 200.000,00 | Eigenkapital (eigene Einlagen) | 607.800,00 | |
Betriebsausstattung (Sachanlagen) | 7.800,00 | Verbindl. gg. Kreditinstituten | 90.000,00 | |
Liquide Mittel | 640.000,00 | Verbindl. aus Förderkrediten | 150.000,00 | |
Summe | 847.800,00 | Summe | 847.800,00 |
Wichtig:
Bei dieser Art der Darstellung bildet die Position "Eigenkapital" den sog. "Restposten", denn es gilt:
Eigenkapital = Summe verfügbare Mittel ./. haftendes Eigenkapital ./. Verbindlichkeiten.
Rechnerisch: 847.800,00 ./. 90.000,00 ./. 150.000,00 = 607.800,00 EUR.