Für die geplante Anschaffung eines CNC-Automatern liegen dem Gründer Max Muster nunmehr mehrere Angebote vor, von denen zwei in die engere Auswahl kommen.
Dazu folgende Daten:
Position
Angebot 1
Angebot 2
Anschaffungskosten [EUR]
130.000,00
170.000,00
Restwert [EUR]
4.000,00
6.000,00
Nutzungsdauer [a]
10
10
kalkulatorischer Zinssatz [% p. a.]
7,0
7,0
sonstige fixe Kosten [EUR/a]
30.000,00
50.000,00
variable Kosten [EUR/a]
90.000,00
45.000,00
Jahresleistung [ME/a]
40.000
40.000
Frage 33:
Für welches der beiden Angebote sollte sich der Unternehmer durch Kostenvergleich entscheiden?
(Rechnerische Begründung angeben!)
Ihre Antwort:
Die Kostenvergleichsrechnung ist eine klassische Methode der statischen Investitionsrechnung, die darauf abzielt, die Vorteilhaftigkeit einer Investition durch Vergleich der Gesamtkosten der jeweiligen Investitionsalternativen zu ermitteln. Die Grundüberlegungen bei dieser Methode gehen in zwei Richtungen:
a) Wie unterscheiden sich die alternativen Angebote in der Höhe der Gesamtkosten (= Fixkosten + variable Kosten), wenn von einem vergleichbaren Leistungsvermögen der Investitionsobjekte ausgegangen wird?
b) Bei welcher kritischen Auslastung (Menge x0) sind die Gesamtkosten der alternativen Angebote gleich, um sichtbar zu machen, bei welchem Jahresbedarf man sich für das eine oder für das andere Angebot zu entscheiden hat?
Die Gesamtkosten K eines Investitionsobjekts ergeben sich aus der Addition von fixen Kosten (Kf) und variablen Kosten (Kv).
Lösungstabelle:
Position
Angebot 1
Angebot 2
Anschaffungskosten [EUR]
130.000,00
170.000,00
Restwert [EUR]
4.000,00
6.000,00
Nutzungsdauer [a]
10
10
kalkulatorischer Zinssatz [% p. a.]
7,0
7,0
sonstige fixe Kosten [EUR/a]
30.000,00
50.000,00
variable Kosten [EUR/a]
90.000,00
45.000,00
Jahresleistung [ME/a]
40.000
40.000
kalkulatorische Abschreibungen [EUR/a] (Anschaffungskosten ./. Restwert, dividiert durch Nutzungsdauer)
12.600,00
16.400,00
kalkulatorische Zinsen [EUR/a] (Anschaffungskosten + Restwert, dividiert durch 2, diesen Ergebnis wird mit dem Zinssatz multipliert)
4.690,00
6.160,00
sonstige fixe Kosten [EUR/a]
30.000,00
50.000,00
Fixkosten gesamt Kf [EUR/a]
47.290,00
72.560,00
variable Kosten gesamt [EUR/a]
90,000,00
45.000,00
variable Stückkosten kv [EUR/ME]
2,25
1,13
Kosten gesamt [EUR/a]
137.290,00
117.560,00
Vergleich
kosten-günstiger
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 33 eingeben!
Frage 34:
Bei welcher Grenzstückzahl sind die Stückkosten beider Angebote gleich?
(Rechnerische Begründung!)
Ihre Antwort:
Bei der Grenzstückzahl x0 [ME/a] gilt:
Kf,1 + kv,1 * x0 = Kf,2 + kv,2 * x0 .
Wird diese Gleichung nach x0 umgestellt, erhalten wir folgende Formel:
Bis zu einer Stückzahl von x = 22.462 ME/a wäre der CNC-Automat nach Angebot 1 kostengünstiger. Liegt die benötigte jährliche Leistung über diesem Wert, dann wäre der CNC-Automat nach Angebot 2 kostengünstiger!