Der Unternehmensgründer Max Muster benötigt für die Umsetzung seiner Geschäftsidee einen neuen CNC-Automaten. da ein solcher Automaten es ermöglicht würde, die Anfertigung von geometrisch unterschiedlichen Teilen flexibel und mit minimalen Verlusten zu realisieren.
Frage 31:
Wie sollte der Unternehmer an die Vorbereitung einer Entscheidung zur Anschaffung eines CNC-Automaten herangehen und welche betriebswirtschaftlichen Kriterien sollte er bei einer Wirtschaftlichkeitsberechnung nutzen?
Ihre Antwort:
In einem ersten Schritt zu überprüfen, ob eine ausreichende Zahl von Alternativen zum betreffenden Investitionsvorhaben (hier: Anschaffung eines CNC-Automaten) vorliegen und inwieweit diese Alternativen realisierbar sind (z. B. hinsichtlich Lieferbarkeit, Finanzierbarkeit).
Im zweiten Schritt sind dann die Kriterien der Bewertung der Alternativen zu bestimmen, wobei neben den Kriterien "Investitionsaufwand" sowie voraussichtliche "Pay-back-Periode" auch andere Anforderungen (wie Umweltverträglichkeit, Kapazitätswirkung, Störanfälligkeit u. a.) heranzuziehen sind. Ist dies der Fall, kann die betreffende Investitionsalternative als zulässige Variante in die weiteren Bewertungen einbezogen werden.
In einem dritten Schritt ist dann aus allen zulässigen Alternativen diejenige Variante zu bestimmen, die nach einem definierten Entscheidungskriterium (z. B. Kosten, Gewinn, Rentabilität, Kapitalwert u. a.) den Bestwert erreicht.
Im hier betrachteten Fall (Anschaffung eines CNC-Automaten) wird eine Vor-Entscheidung auf de Grundlage der Kostenvergleichsmethode getroffen werden können: Es wird diejenige Alternative für die endgültige Entscheidung vorgeschlagen, bei der die Summe aus Fixkosten und variablen Betriebskosten am niedrigsten ist.
Bitte zuerst eine Lösung für Frage 31 eingeben!
Frage 32:
Welche typischen fixen und variablen Kosten sind im hier betrachteten Fall in eine Wirtschaftlichkeitsberechnung einzubeziehen?