1.1  Wege in die Selbstständigkeit

1.1.2  Gründungsmöglichkeiten


d) Erwerb eines Unternehmens

Mitteilung der Deutschen Unternehmer-Börse: Jedes Jahr wird für über 1.000 Unternehmen ein Nachfolger gesucht!

Der Erwerb eines bestehenden Unternehmens oder einer tätigen Beteiligung an einem Unternehmen ist ein aus volkswirtschaftlicher Sicht überaus wichtiger Weg, um sich selbständig zu machen, zumal er diesen Schritt wesentlich erleichtert:
Das betreffende Unternehmen ist mit seinen Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Lieferanten und Behörden bereits bereits etabliert, die vom Unternehmen erstellten Produkte/Dienstleistungen sind am Markt eingeführt. Vorteilhaft ist ferner, dass die Mitarbeiter eingearbeitet sind und der Existenzgründer als Nachfolge-Unternehmer auf den Erfahrungen seines Vorgängers aufbauen kann.1

Über Unternehmer, die bislang keinen Nachfolger gefunden haben, wird in der Unternehmensbörse nexxt-change Informiert.


					  Bild 1.03: Selbstständigkeit durch Erwerb eines 
					  Unternehmens
Bild 1.03: Selbstständigkeit durch Erwerb eines Unternehmens

e) Erwerb einer tätigen Beteiligung

Auch durch den Erwerb einer Beteiligung bzw. durch den Eintritt als Gesellschafter in ein bestehendes Unternehmen kann der Übergang zur Selbstständigkeit beschritten werden, wobei die spätere vollständige Übernahme des  betreffenden Unternehmens eine mögliche Option sein kann.2
Dieser Weg zur Selbstständigkeit ist allerdings in der Regel mit der Klärung gesellschaftsrechtlicher Fragen verbunden. So führt beispielsweise ein Eintritt in ein Einzelunternehmen zu einer neuen Rechtsform, und zwar meist zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, falls keine andere Rechtsform gewählt wird.

Auf derartige Probleme wird im Kapitel 3 dieses Lernmoduls eingegangen.

f) Kleingründung, Spin-Offs, E-Business3

Unter Kleingründung versteht man eine Existenzgründung als Nebenerwerbsgründung, für die ein Start-Kapital von weniger als 25.000 EUR erforderlich ist.

Als Spin-Off wird die Ausgliederung eines Teils eines Unternehmens zum Zwecke der Gründung eines eigenständigen Unternehmens bezeichnet (z. B. Ausgliederung der Forschungsabteilung oder der EDV-Abteilung aus einem Unternehmen).

Als E-Business werden in diesem Zusammenhang Existenzgründungen bezeichnet, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen ausschließlich über Internet (mit einem Warenkorb-System) zu vertreiben. Voraussetzung ist hier, dass der Gründer außer einer "tollen" Geschäftsidee auch die Internet-Technologie professionell beherrscht.

1, 2 Siehe hierzu auch:

 von KÄNEL, S.: Betriebswirtschaftslehre - Eine Einführung. Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden,

 Herausforderung Selbstständigkeit. IHK Baden-Württemberg (PDF-Datei).

 3 Siehe hierzu auch: www.arbeitsagentur.de,

 Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit (PDF-Datei).