4. Kapitalbedarf, Finanzierung
4.4 Deckung des Kapitalbedarfs durch Finanzierung [UNT 4417]
Kapitelstart Vorherige Seite Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 84.4 Deckung des Kapitalbedarfs durch Finanzierung
4.4.1 Finanzierungsquellen
h) Kurzfristige Fremdfinanzierung
Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung werden von allen Unternehmen in dieser oder jener Art genutzt.
![]() |
Der kurzfristigen Fremdfinanzierung werden folgende Sachverhalte im Wirtschaftsverkehr der Unternehmen mit Kreditinstituten, Lieferanten und Kunden zugerechnet:
Bei diesen Sachverhalten ist die Verfügbarkeit über die Mittel auf die Dauer eines Jahres begrenzt. Eine Verlängerung der Mittelverfügbarkeit kann auf dem Wege der Prolongation erfolgen. |
Die nachfolgende Grafik in Bild 4.07 zeigt in einer Übersicht die Systematisierung der Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung,
![Bild 4.07: Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung](/uploads/bed89b61-22e7-4626-ac58-b39ec9b89672/B407-Kurz-Finanzierung1_1100.png)
Probleme der Unternehmensfinanzierung im kurzfristigen Zeitraum sind dann zu lösen, wenn insbesondere
- dem betreffenden Unternehmen temporär keine ausreichenden eigenen Mittel zur Begleichung eingegangener Verbindlichkeiten zur Verfügung stehen (wie z. B. Nutzung des Kontokorrentkredits) oder
- das Unternehmen eigene Mittel "schonen" will und daher - kurzfristig - auf Fremdfinanzierung zurückgreift (wie z. B. Lieferantenkredit, Avalkredit) oder
- eine sofortige Umwandlung einer Forderung in "cash" gewünscht wird (wie z. B. Diskontkredit im Wechselgeschäft oder Factoring als Instrument des Forderungsmanagements).
Ein solches Vorgehen entspricht dem Grundkonzept der "goldenen" Finanzierungsregel:
Kurzzeitig vorhandene Vermögensgegenstände (wie Vorräte, Forderungen) sollten auch nur mit kurzfristig zur Verfügung stehenden Mitteln (Herkunft: kurzfristiges Fremdkapital) finanziert werden.