2.4 Kreislaufmodell des Umsatzprozesses

2.4.2 Erläuterungen

 

e) Phase 5: Kapitalrückfluss

Für den Fall, dass Rechnungen an Kunden nicht sofort zu begleichen sind, weil sie ein Zahlungsziel enthalten, kommt dem Problem des "Inkasso's" eine besondere Bedeutung zu:

Forderungen (aus Lieferungen und Leistungen) stellen zwar Vermögensgegenstände (hier Debitoren) dar, aber solange dies nicht zu Einzahlungen führt, kann der Umsatzprozess (als Kreislauf) ins Stocken geraten.

Wenn dieser Kreislauf aber erst einmal wegen fehlender liquider Mittel gestört wird, entsteht schnell die Gefahr der Illiquidität des Unternehmens und damit die Gefährdung seiner Existenz!.

Eine der Hauptursachen für das Scheitern von Unternehmensgründungen ist die fehlende Liquidität des betreffenden Unternehmens und dieser Sachverhalt kann auch dann eintreten, wenn das Unternehmen ausreichende Umsätze getätigt hat, diese aber in der Hauptsache nur 'Außenstände' (Forderungen) darstellen, und es kaum Hoffnung gibt, dass diese Forderungen ordnungsgemäß beglichen werden.1

Dem betriebswirtschaftlichen Inhalt führt der Kapitalrückfluss zu einem erneuten Formwandel des Kapitals:
Die nur als Vermögenswerte zu handelnden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden zu verfügbaren liquiden Mitteln (siehe Bild 2.16)!


					  Bild 2.16: Phase 5: Kapitalrückfluss
Bild 2.16: Phase 5: Kapitalrückfluss

1 Siehe hierzu auch:

  von KÄNEL, S.: Betriebswirtschaftslehre - Eine Einführung, a. a. O.,

  Gründerzeiten-Marketing (PDF-Datei),

 Gründerzeiten-Forderungen  (PDF-Datei),

 Excel-Datei "02_02_Gruendung_Kreislauf.xlsm".