5. Kapitalbeschaffung, Kapitalverwendung
5.1 Phase 1: Kapitalbeschaffung [UNT 5110]
Kapitelstart Vorherige Seite Nächste Seite Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 85.1 Phase 1: Kapitalbeschaffung
5.1.1 Inhalt, Aufgaben
a) Problemstellung (mit Tests)
Auf Seite UNT 2420 wurde dargelegt, dass nach Klärung der Abdeckung des ermittelten Kapitalbedarfs durch verfügbare eigene und zu nutzende fremde Mittel für den Existenzgründer nunmehr der eigentliche 'Ernst des Lebens', denn mit der verbindlichen Beantragung von Fördermittel und von Krediten wird der sog. Point-of-no-Return erreicht und überschritten:
Alle Anstrengungen des Gründers müssen sich nunmehr darauf richten, die für die Umsetzung seines Vorhabens benötigten Mittel auch tatsächlich zu beschaffen.
In der betriebswirtschaftlichen Abbildung der Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs eines gegründeten Unternehmens werden die entsprechenden Aktivitäten - wie bereits dargelegt - als Phase 1 = Phase der Kapitalbeschaffung bezeichnet.
In diesem Abschnitt sollen die hierbei auftretenden Aufgaben und Probleme vertiefend erörtert und das hier betrachtete Fallbeispiel weiter geführt werden.
Zuvor wieder einige Einstiegsfragen.
Die beiden Existenzgründer Peter Frohgemuth und Paul Hoffnungsvoll wollen zur Abdeckung des ermittelten Kapitalbedarfs für ihr Gründungsvorhaben den KfW-Unternehmerkredit (Startgeld) in Anspruch nehmen.
Frage: Ist es sachlich zutreffend, dass bei einer Teamgründung jeder Gründer den Höchstbetrag für das gleiche Vorhaben in Anspruch nehmen kann und ist der betreffende Antrag direkt an KfW-Bankengruppe zu stellen?
Ihre Antwort:
Die Existenzgründerin Vera Glückskind will sich mit einem Vorhaben für eine spezielle Dienstleistung (Nagelstudio) selbständig machen und zur Abdeckung des ermittelten Kapitalbedarfs auch den KfW-Unternehmerkredit in Anspruch nehmen. Sie kann jedoch zur Absicherung des Kredits kaum Sicherheiten vorweisen.
Frage: Wie ist die Haftung beim KfW-Unternehmerkredit geregelt, falls sich ein Gründungsvorhaben nach kurzer Zeit als "Flop" erweist?
Ihre Antwort:
Der Existenzgründer Werner Gutsmuth benötigt für die Umsetzung seiner Geschäftsidee ein kleines Grundstück, auf dem eine kleine Lagerhalle errichtet werden soll. Für diesen Zweck ist ein Gartengrundstück bestens geeignet, das lt. Grundbucheintrag seiner Ehefrau Hannelore G. gehört. Der Existenzgründer plant, den Kauf dieses Grundstück mit einem ERP-Gründerkredit (Startgeld) zu finanzieren.
Frage: Wird - Ihrer Kenntnis nach - der Antrag auf Finanzierung des Kaufs des besagten Grundstücks aus Mitteln des ERP-Gründerkredits (Startgeld) Erfolg haben?
Ihre Antwort: