4.1   Kapitalbedarf: Einführung, Fallbeispiel  

4.1.1 Einführung

a) Problemstellung (mit Tests)

Beim Erstellen eines Businessplanes (siehe Seite UNT 2310) spielt das Thema "Kapitalbedarf" (für das avisierte Gründungsvorhaben) eine ganz entscheidende Rolle. Wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Kapitalbedarfs hat sicherlich der Fakt, welche materiellen und immateriellen Güter benötigt werden, um den avisierten Unternehmenszweck auch umsetzen zu können.
So leuchtet sofort ein, dass die Gründung eines Produktionsbetriebes zur Herstellung technischer Güter einen anderen Kapitalbedarf erfordert als die Gründung eines einfachen Dienstleistungsbetriebes für ein spezielles Online-Geschäft.

Welche Aufgaben bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs zu lösen sind, soll in diesem Kapitel nunmehr ausführlicher erörtert werden. Dabei wird auch Bezug auf Fallbeispiel genommen, das auch in den folgenden Kapiteln "step-by-step" fortgeführt wird.

Zuvor wieder einige Einstiegsfragen.    

Frage 1:

Der Ingenieur für Kraftfahrzeugtechnik, Max Muster, will sich selbstständig machen und einen Betrieb für die Wartung und Reparatur von Elektroautos errichten.

Welche Hauptpositionen müssten - Ihrer Ansicht nach - mindestens in eine Kapitalbedarfsermittlung einbezogen werden?


Ihre Antwort:


 
Frage 2:

Hängt - Ihrer Kenntnis nach -  die Höhe des zu ermittelnden Kapitalbedarfs von der Dauer der Leistungserstellung im Geschäftsbetrieb eines Unternehmens ab? (Antwort mit Begründung!)


Ihre Antwort:


 
Frage 3:

Sollte ein Existenzgründer _ Ihrer Ansicht nach - Positionen der eigenen Lebenshaltungskosten mit in den Kapitalbedarf einbeziehen? (Antwort mit Begrünung!)


Ihre Antwort: