5.3  Phase 2: Kapitalverwendung (Fallbeispiel) 

5.3.3  Fallbeispiel Max Muster e. K.: Wirtschaftliche Situation

a)  Problemstellung

Nach Abschluss der Phase 2 (Phase der Kapitalverwendung) wird wiederum die Aufgabe gestellt, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens sachlich-inhaltlich und auch in Geldbeträgen darzustellen, und zwar 

  • stichtagsbezogen durch  Gegenüberstellung der "verfügbaren Mittel" zu Positionen "Erklärung der Mittelherkunft" (mit Ausweis eines "Ergebnisses" als auch

  • zeitraumbezogen durch Gegenüberstellung von "Erträgen" zu "Aufwendungen" sowie gleichfalls mit Ausweis eines "Ergebnisses"!

Wenn immer "richtet gerechnet" wurde, dann müssen die Zahlwerte zu den berechneten Ergebnissen "auf den Cent" übereinstimmen.

 

b) Verfügbare Mittel - Erklärung der Mittelherkunft

Nach Abschluss der Phase 2 (Kapitalverwendung) kann die wirtschaftliche Situation des Unternehmens "E-Car-Services Max Muster e. K." wie folgt verdeutlicht werden1:

Verfügbare Mittel   Erklärung der Mittelherkunft
Positionen des Anlagevermögens   Positionen des Eigenkapitals
Grundstück, Bauten 545.000,00   Eigenkapital (eigene Einlagen) 607.800,00
Technische Anlagen (Betriebsmittel) 96.000,00   Ergebnis -7,675,00
Fahrzeuge 40.000,00      
Betriebs-/Büroausstattung 112.800,00      
Positionen des Umlaufvermögens     Positionen des Fremdkapital  
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren 5.200,00   Verbindlichkeiten gg. Kreditinstituten 90.000,00
Forderungen aLuL 0,00   Verbindlichkeiten aus Förderkrediten 150.000,00
Sonstige Forderungen (Vorsteuer) 0,00   Verbindlichkeiten aLuL 131.138,00
Bankguthaben 172,263,00   Verbindlichkeiten (Umsatzsteuer) 0,00
Kasse 0,00   Sonstige Verbindlichkeiten 0,00
Summe 971.263,00   Summe 971.263,00

 

Wichtig:
Bei dieser Art der Darstellung bildet die Position "Ergebnis" den sog. "Restposten", denn es gilt:

    Ergebnis = Summe verfügbare Mittel ./. Eigenkapital (Einlagen)  ./. Fremdkapital.

    Rechnerisch: 971.263,00 ./. 6ß7.800,00 ./. 90.000,00 ./. 150.000,00 ./. 131.138,00 = -7.675,00 EUR.

Es ergibt somit ein Verlust in Höhe von 7.675,00 EUR. Wie ist dieser Verlust zu erklären?

Eine Antwort hierauf liefert die Gegenüberstellung von "Erträgen" zu "Aufwendungen" (siehe Folgeseite!).